Archiv
Tipp: Ringvorlesung interdisziplinäre Stadtforschung
Im Sommersemester 2021 organisiert der Forschungsbereich Soziologie in Kooperation mit der Universität Wien wieder eine interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema Stadtforschung >> mehr
Filmtipp: 70 Jahre Siedlung Siemensstraße – Zeitzeug*innen im Gespräch
Der Forschungsbereich Soziologie weist auf einen aktuellen Kurzfilm zum sozialen Wohn- und Städtebau der Nachkriegszeit hin >> mehr
Neue Publikationen am Forschungsbereich Soziologie
Nadine Haufe & Lukas Franta (2020): Co-Creation and Sustainable Urban Planning >> mehr
Filmpremiere “Local and bottom-up initiatives to tackle climate change in social housing” am 18.01.2021
Einladung zur Filmpremiere "Local and bottom-up initiatives to tackle climate change in social housing" im Rahmen des IBA ResearchLab New Social Housing am Montag, 18. Januar 2021 ab 18:00h >> mehr
FOB Soziologie in den Medien
Simon Güntner im Gespräch mit Michael Obrist über die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf zukünftige Wohnformen >> mehr
Einladung zum 3. Stadtsalon Bildung
Der "Arbeitsraum Bildung" der TU Wien lädt zum Stadtsalon Bildung ein >> mehr
Forschungsbereich Soziologie beim Creative Bureaucracy Festival
Der Forschungsbereich Soziologie ist Teil des Creative Bureaucracy Festivals 2020 >> mehr
Abschlussbericht „Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt“
Der von Simon Güntner u.A. verfasste Abschlussbericht „Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt“ des Städtebauförderprogramms "Soziale Stadt" steht online zur Verfügung >> mehr
Ausschreibung FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2020
Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) schreibt den FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2020 aus >> mehr
Neuveröffentlichung “Co-Creation in der Stadtplanung: Solidarität und Partizipation 2.0?”
Nadine Haufe und Lukas Franta diskutieren im Rahmen der AK-Schriftenreihe „Sozialpolitik in Diskussion“ Co-Creation in der Stadtplanung aus der Perspektive einer solidarischen Stadt für alle >> mehr
Neuveröffentlichung “Baustelle Elektromobilität”
Andrea Stickler diskutiert in einem neu erschienenen Sammelband aktuelle Transformationen der (Auto-)Mobilität >> mehr
Degrowth Vienna 2020 Conference – Strategies for Social-Ecological Transformation
Vom 29.05. bis zum 01.06. findet die Degrowth Vienna 2020 Conference statt, an deren Organisation auch unser Institut beteiligt ist. >> mehr
Dokumentation Bundeskonferenz Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt
Die Dokumentation der Bundeskonferenz Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt am 25.11.2019 in Berlin steht zum Download zur Verfügung >> mehr
Coronavirus – Informationen
Aktuelle Empfehlungen und getroffene Maßnahmen zum Coronavirus >> mehr
Call for Papers: Climate adaption and mitigation in Social Housing
CfP des IBA ReasearchLab New Social Housing >> mehr
AVENUE21: Neue Studie zum automatisierten Verkehr und dessen Auswirkungen auf die europäische Stadt
Eine Studie der TU Wien liefert neue Erkenntnisse über Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten >> mehr
Veranstaltungsreihe Univie Urban Book Series 2020
Hinweis auf die Veranstaltungsreihe Univie Urban Book Series 2020 >> mehr
Eröffnung des interdisziplinären Projektes „Schultorparasiten“
Das interdisziplinäre Kunst- und Architekturprojekt „Schultorparasiten“ wird am 30. Jänner 2020 eröffnet >> mehr
Call for Papers: Arts-Based Research in der Stadt- und Raumforschung
CfP der ÖGS-Sektion Stadtforschung zu Arts-based Research in der Stadt- und Raumforschung >> mehr
Dossier „Recht auf Wohnen – Wege aus der Wohnungslosigkeit in Wien“
Studierendendossier „Recht auf Wohnen – Wege aus der Wohnungslosigkeit in Wien“ zum Download verfügbar >> mehr
Research and Activism: Marie Jahoda Summer School of Sociology 2020
Call for Participation: Marie Jahoda Summer School 2020 zu Forschung und Aktivismus >> mehr
Aktuelle Publikationen am Forschungsbereich Soziologie
Nadine Haufe and colleagues on promoting active mobility behaviour in the "Journal of Transport Geography" >> mehr
Urban Transformations 04: Aktivismus & Zivilgesellschaft in der Smart City
Katharina Rogenhofer und Simon Güntner im Gespräch mit Vizebürgermeisterin Birgit Hebein über zivilgesellschaftliches Engagement in der "Smart City" >> mehr
Veranstaltungshinweis: Enquete Frauen.Wohnen.Wien.
Gesa Witthöft diskutiert im Rahmen der Enquete Frauen.Wohnen.Wien. zum Thema „Frauen und Wohnen in Wien“ >> mehr
Ringvorlesung Interdisziplinäre Stadtforschung
Die Stadt erforschen, in der Stadt forschen, Stadt verstehen, sie analysieren und Zusammenhänge herstellen. Die Ringvorlesung lässt Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen „über den eigenen disziplinären und wissenschaftlichen Tellerrand“ blicken. >> mehr
Präsentation: “Bildungslandschaften in Bewegung”
An drei unterschiedlichen Orten der Stadt wurde dieses Semester zu Bildungsräumen und –prozessen geforscht. Die Ergebnisse dieser auch partizipativ und spielerisch angelegten Raumforschung werden am 26.6. um 13 Uhr im Rahmen des Abschlusstages Sondermodul „Bildungslandschaften in Bewegung“ präsentiert. >> mehr
Stadtentwicklung zwischen BürgerInnenprotesten und Planung
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung der TU Wien wurde die Diskussion um die Bebauung der Steinhofgründe in Wien zum Anlass genommen, um sich mit Protest, Widerstand und Umgang mit Konflikten in Planungsprozessen auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse aus den Arbeiten werden am 25.06.2019 im Museumsquartier präsentiert. In einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren VertreterInnen aus Wissenschaft, Planung und Zivilgesellschaft über partizipative Prozesse und den Umgang mit Protest in Wien. >> mehr
Einladung zum MIXED USE-TALK in der Nordbahnhalle
Über Bedeutung und Herausforderung von Nutzungsmischung in neuen Stadtteilen diskutiert das Projektteam „Mischung: Nordbahnhof“ mit BewohnerInnen bzw. MacherInnen vor Ort sowie mit den lokalen und internationalen ExpertInnen. Das MIXED USE-TALK findet im Rahmen der Architekturtage und der Open Days Mischung: Nordbahnhof am 25. Mai von 17-19 Uhr statt und ist eine Kooperation des F& E Projekt Mischung Nordbahnhof (Lead TU Wien, Abteilung Wohnbau & Entwerfen und Fachbereich Soziologie) mit der Wirtschaftsagentur Wien. >> mehr
Präsentation der Gruppe SchloR – Schöner leben ohne Rendite
Das Wiener Hausprojekt SchloR hat zum Ziel, langfristig abgesicherte und leistbare Räume für selbstverwaltetes und gemeinschaftliches Arbeiten und Wohnen zu schaffen. Die öffentliche Präsentation „SchloR: Schöner leben ohne Rendite!“ findet im Rahmen der VU „Kommunikation und Beteiligung“ am Forschungsbereich Soziologie statt und diskutiert autonome Raumproduktion und politische Selbstverwaltung als Formen von Beteiligung. >> mehr